Liebe Freundinnen und Freunde!
Mein Herz schlägt für Simmering – das zeigt sich auch tagtäglich in meiner Arbeit als Bezirksvorsteher. Ich verstehe mich nicht bloß als Verwalter, sondern als jemand, der mit großer Verantwortung für die Menschen in unserem Bezirk eintritt. In den vergangenen Jahren hat sich bei uns viel bewegt: Von der Modernisierung unserer Sportanlagen über den neuen Bildungscampus und die Errichtung zweier Primärversorgungszentren bis hin zur Neugestaltung des Svetelskyplatzes und Enkplatzes – Simmering ist in Bewegung.
Auch die Umfrage zur Umgestaltung der Simmeringer Hauptstraße ist mit 26. März zu Ende gegangen. Jetzt warten wir gespannt auf die Ergebnisse, die für mich eine klare Grundlage für die weitere Planung darstellen. Wer mehr über meine Arbeit im Bezirk erfahren möchte, kann gerne im aktuellen Bericht des Bezirksblatts schmökern – dort wurde ich zu meinen Projekten und Zielen interviewt.
Ein besonders wichtiges Anliegen möchte ich euch zum Schluss noch mitgeben: Am 27. April 2025 finden die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen statt. Nutzt euer Wahlrecht und gestaltet Simmering aktiv mit! Eine Wahlkarte kann persönlich, schriftlich oder online beantragt werden. Außerdem gibt es ab dem 31. März die Möglichkeit, direkt im Wahlreferat am Enkplatz 2 von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr vorab zu wählen – bitte bringt dafür einen amtlichen Lichtbildausweis mit.
Danke für euer Vertrauen – Zusammen sind wir Simmering!
Herzliche Grüße & viel Spaß beim Lesen des Newsletters!
Foto © Wiener Bezirksblatt
|
| |
Besuch des Lehrlingscampus Simmering
Der Besuch am Lehrlingscampus Simmering war eine spannende Gelegenheit, die modernen Ausbildungsangebote der Wiener Linien kennenzulernen und mit den Lehrlingen direkt ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam mit Petra Hums (Geschäftsführerin für Finanzen, Recht, Personal und IT der Wiener Linien), Joe Taucher (Vorsitzender des SPÖ-Klubs im Wiener Gemeinderat und Landtag), dem Lehrlingsbeauftragten GR Benjamin Schulz, Michael Dedic (Zentralbetriebsrat Wiener Linien), Gemeinderätin Ewa Samel sowie BV-Stv. Ramona Miletic konnten wir einen umfassenden Einblick in den Campus und die Ausbildungsinhalte gewinnen.
Nach einer informativen Führung erwarteten uns zahlreiche interaktive Programmpunkte, bei denen uns die Lehrlinge ihr Können eindrucksvoll präsentierten. Besonders faszinierend war es, moderne Technologien wie 3D-Druck, das HPS-Board und das Programmieren mit Arduino hautnah zu erleben. Auch die Arbeit mit einer Schaltung auf dem Steckbrett zeigte, wie praxisnah und innovativ die Ausbildung hier gestaltet ist. Eine besondere Überraschung war ein personalisiertes Namensschild für meinen Büroschreibtisch, das mir die Lehrlinge als Andenken angefertigt haben – ein herzliches Dankeschön für diese tolle Geste!
Der Lehrlingscampus selbst beeindruckt nicht nur durch seine moderne Ausstattung, sondern auch durch sein nachhaltiges Konzept. Auf rund 5.700 m² bietet er Platz für 140 Lehrlinge, die in den Fachbereichen Elektrotechnik, Mechatronik und Maschinenbautechnik im ersten und zweiten Lehrjahr ausgebildet werden. Besonders erfreulich ist die hohe Übernahmequote: 90 % der Lehrlinge starten nach ihrem Abschluss eine Karriere im Unternehmen.
Ein großes Dankeschön an Petra Hums, die diesen Besuch ermöglicht und uns wertvolle Einblicke in die Ausbildung bei den Wiener Linien gegeben hat. Der Lehrlingscampus Simmering zeigt eindrucksvoll, wie zukunftsorientierte Lehre funktioniert – ein inspirierender Besuch, der uns alle begeistert hat!
|
| |
1. Simmeringer Frauenmesse
Zum ersten Mal fand die Simmeringer Frauenmesse im Schloss Neugebäude statt – eine Initiative, die mir besonders am Herzen liegt. Gemeinsam mit starken Partnern haben wir eine Plattform geschaffen, die Frauen wertvolle Informationen und Unterstützung bietet.
Von Gewaltprävention und Frauengesundheit bis hin zu Weiterbildung und sozialen Angeboten – bei 14 Messeständen konnten sich Besucherinnen informieren, austauschen und vernetzen. Besonders gefreut hat mich der Gesundheitsvortrag von Dr. Elisabeth Pittermann und die mitreißende Showeinlage von Dance & Fly. Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden und die Kinderfreunde Simmering für die Kinderbetreuung!
Ich bin überzeugt: Diese Messe war ein wichtiger Schritt – und es soll nicht die letzte gewesen sein!
|
| |
Gasometervorfeld: Neue Parkanlage für Simmering vorgestellt
Am 3. März fand im Amtshaus eine Informationsveranstaltung für Bürger*innen statt. Hier konnten sich Interessierte über das geplante, 51.000 m² große Grünflächenprojekt im Gasometervorfeld informieren. Der klimafreundliche Park wird das zentrale Element des neuen Stadtteils Bricolage City und künftig zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung bieten.
Auch Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky nahm an der Veranstaltung teil, ebenso wie Fachleute aus dem EU-weiten Wettbewerb und Vertreter*innen der Wiener Stadtgärten, die für Fragen und Anregungen bereitstanden.
Die Realisierung des Parks erfolgt in mehreren Bauphasen, wobei die erste Ausbaustufe aus heutiger Sicht ab 2026 rund 28.000 m² der Gesamtfläche umfassen wird. Der Bau wird schrittweise umgesetzt, angepasst an die komplexen Eigentumsverhältnisse des Gebiets. Die erste Planungsphase konzentriert sich auf den Panoramaweg und den südlichen Bereich der Gasometer, der bereits im Besitz der Stadt Wien ist. Besonders der Panoramaweg, der auf dem ehemaligen Trassenverlauf der Schlachthausbahn angelegt wird, bietet durch seine erhöhte Lage einen beeindruckenden Blick auf den Park und die markanten Gasometer.
Mit dieser innovativen Grünfläche in Simmering erfüllt die Stadt Wien nicht nur den lang ersehnten Wunsch der Anwohner*innen nach mehr Erholungsräumen, sondern setzt auch ein wichtiges Zeichen für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Foto © Stadt Wien/ Martin Votava, Visualisierung © BOGL APSNUWELA
|
| |
Neue Arztpraxis in Simmering eröffnet
Seit 20. Dezember hat Dr. med. Abanoub Michael seine topmoderne Ordination für Allgemeinmedizin in der Simmeringer Hauptstraße 36/2 geöffnet. Die barrierefreie Praxis ist für alle Kassen zugänglich und bietet klimatisierte Behandlungsräume. Bis zu drei Ärzt*innen können hier praktizieren, und dank eines eigenen Labors sind Blut- und Harnabnahmen direkt vor Ort möglich. Ein Besuch ist auch ohne Terminvereinbarung möglich!
Es freut mich sehr, dass in Simmering eine weitere Ordination eröffnet wurde. Gesundheit ist das höchste Gut, und ich setze mich stetig dafür ein, dass die medizinische Versorgung in unserem Bezirk weiter ausgebaut wird. Die Simmeringer*innen haben die beste Gesundheitsversorgung verdient – egal ob für Routineuntersuchungen oder akute Notfälle!
Eine großartige Bereicherung für den Bezirk – ich wünsche viel Erfolg!
Alle weitere Informationen zur Arztpraxis findet ihr hier: https://www.dr-michael.at
|
| |
Ein Wurmhotel für Simmering: Kreislaufwirtschaft vor der Haustür
Im Rahmen des Wiener Klimateams wurde das erste Wurmhotel beim Gasometer errichtet, um Biomüll nachhaltig zu verwerten. Das Projekt fördert nicht nur eine bessere Mülltrennung, sondern stärkt auch die Nachbarschaft.
Eine Gruppe von zehn engagierten Anwohner*innen – die Kompostgemeinschaft – kümmert sich um die Fütterung der Würmer. Diese verarbeiten organische Abfälle zu wertvoller Erde, die im Frühling und Herbst geerntet und als natürlicher Dünger genutzt wird. Der sogenannte WurmHotelier ist für den Betrieb verantwortlich und sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft.
Am 24. März 2025 fand das erste Erntedankfest statt, bei dem der produzierte Wurmhumus verteilt wurde. Dabei konnten neue Mitglieder begrüßt werden, die künftig ihre organischen Abfälle beisteuern. Die Würmer ernähren sich von Obst- und Gemüseresten sowie Zeitungspapier, wobei durch Mikroorganismen eine schnelle Kompostierung ohne unangenehme Gerüche erfolgt.
Gemeinsam mit Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und zahlreichen weiteren politischen Vertreter*innen war ich vor Ort, um die erste Ernte der Erde zu feiern und die Bedeutung solcher nachhaltigen Initiativen für unsere Stadt zu unterstreichen.
Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und weiterentwickelt, um es noch besser an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen. Das Wurmhotel in Simmering ist eines von elf Projekten des Wiener Klimateams, das nachhaltige Ideen für die Gemeinschaft fördert. |
| |
Upgrade für den Käfig im Herderpark
Gute Nachrichten für alle Sportbegeisterten: Der Käfig im Herderpark bekommt ein Upgrade! Ein langjähriger Wunsch von jungen Bezirksbewohner*innen geht nun in Erfüllung. Der Käfig wird mit Kunstrasen ausgestattet.
Ob Sommerhitze oder Kälte, hier kann bald bei jeder Witterung gekickt werden!
Ich war mit Vertreter*innen der MA 42 und meiner Stellvertreterin Ramona Miletic vor Ort und durfte die Baustelle besichtigen. Ich freue mich schon sehr auf die voraussichtliche Fertigstellung Mitte April - genau rechtzeitig zur Sommersaison. |
| |
Schwimmhalle NEU: Zügiges Voranschreiten der Bauarbeiten
Die Bauarbeiten an der neuen Schwimmhalle gehen zügig voran, und der Ausbau des Bades nimmt immer mehr Form an.
Mittlerweile haben die Fliesencoplegerarbeiten begonnen, die Holzfassade wurde montiert, und die Glasfassade ist vollständig fertiggestellt. Auch im Innenbereich tut sich einiges: Die neue Sommerbadkassa befindet sich bereits im Innenausbau.
Mit jedem Schritt rückt die Fertigstellung näher – ein beeindruckendes Projekt, das im September 2025 seine Türen für die Simmeringer*innen und alle Schwimmbegeisterten öffnen wird.
Foto © MA 44 - Stadt Wien Bäder |
| |
Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler zu Besuch in Simmering
Gemeinsam mit Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler besuchten wir einige kulturelle Hotspots in Simmering. Besonders beeindruckend war der Einblick bei der Kunsttrans Spedition GmbH – einem traditionsreichen Familienunternehmen, das sich auf den Transport und die Lagerung von Kunstwerken spezialisiert hat und bis in die Zeit der Monarchie zurückreicht.
Ein weiteres Highlight war der Besuch der HQ7 Filmstudios in der Haidequerstraße. Seit ihrer Eröffnung sind sie ein bedeutender Standort für Filmproduktionen in Österreich. Mit zwei hochmodernen, schalldichten Hallen und fixen Filmsets bieten sie optimale Bedingungen für nationale und internationale Dreharbeiten.
Diese Besuche zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und lebendig der Kulturstandort Simmering ist.
|
| |
Podiumsdiskussion im Seelsorgezentrum St. Josef
Am 10. März fand im Seelsorgezentrum St. Josef eine ebenso spannende wie aufschlussreiche Podiumsdiskussion zum Thema „Wie sozial ist Simmering?“ statt. Auf Einladung der Pfarre Alt-Simmering kamen die Spitzenkandidat*innen der im Bezirk vertretenen Parteien zusammen, um über soziale Herausforderungen, Anliegen und Zukunftsperspektiven für Simmering zu diskutieren.
Geleitet wurde die Diskussion von Peter Wesely, der gleich zu Beginn die zentrale Frage stellte: „Wie sozial ist Simmering?“ Ziel der Veranstaltung sei es, so der Simmeringer Diakon, „einen Beitrag zur Demokratie im Kleinen zu leisten und den Bürger*innen eine Orientierungshilfe für die anstehende Wahl zu geben.“
Im Mittelpunkt standen Themen wie Chancengleichheit, soziale Gerechtigkeit, Menschlichkeit und Zusammenhalt. Einig war man sich darin, dass niemand in unserer Gesellschaft zurückgelassen werden dürfe – ein Appell an Politik und Zivilgesellschaft gleichermaßen.
Ein besonderer Fokus lag auch auf dem Sozialforum Simmering. Seit seiner Gründung im Jahr 2022 durch Franz Schramml und Miroslav Slosar hat sich das Forum zu einer wichtigen Plattform des sozialen Miteinanders im Bezirk entwickelt. Es vereint zahlreiche engagierte Akteur*innen – darunter christliche Glaubensgemeinschaften, die freien Aleviten, die Volkshilfe, verschiedene soziale Vereine sowie die Simmeringer Bildung. Das Sozialforum zeigt, wie stark Simmering ist, wenn Menschen sich gemeinsam für andere einsetzen – eine Initiative, auf die der Bezirk mit Recht stolz sein kann.
|
| |
10. Simmeringer Stadlfest
Heuer fand bereits zum 10. Mal das beliebte Stadlfest auf der Simmeringer Haide statt – ein wahres Highlight für alle Besucher*innen.
Veranstaltet vom Verband der Erwerbsgärtner Wien, bot das Fest eine perfekte Mischung aus festlicher Atmosphäre, lebendigem Treiben und mitreißender Musik. Die Band Meilenstein sorgte für musikalische Höhepunkte, die das gesamte Event unvergesslich machten.
Auch Stadträtin Ulli Sima und zahlreiche weitere Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft ließen sich das diesjährige Stadlfest nicht entgehen.
Mein herzlichster Dank gilt Christian Schmidt, dem Vorsitzenden des Verbands der Erwerbsgärtner Wien, für die ausgezeichnete Organisation und sein Engagement, das Stadlfest jedes Jahr zu einem solch besonderen Erlebnis zu machen.
Auf viele weitere Jahre voller Tradition und unvergesslicher Momente!
Fotos © Verband der Erwerbsgärtner Wien |
| |
Simmeringer Faschingsumzug 2025 - Ein buntes Fest für alle
Der Simmeringer Faschingsumzug hat auch heuer wieder tausende Besucher*innen begeistert. Ich habe mich dieses Jahr als “Captain Simmering” unter die Menge gemischt und Krapfen verteilt. Es war großartig zu sehen, wie viele gekommen sind, um diese wunderbare Tradition mit uns zu feiern, Spaß zu haben und einen farbenfrohen Nachmittag zu genießen.
Der Umzug zog wieder die Simmeringer Hauptstraße entlang bis zum Enkplatz, wo die festlichen Fahrzeuge ankamen und von meiner Stellvertreterin Ramona Miletic, dem Favoritner Bezirksvorsteher Marcus Franz und mir bewertet wurden. Im Anschluss fand die feierliche Pokalübergabe im Festzelt am Enkplatz statt. Herzliche Gratulation an alle Gewinner*innen! Bei Musik, Speis und Trank haben wir gemeinsam den Nachmittag ausklingen lassen.
Ein großes Dankeschön an den Landesverband für Wien und Burgenland im Bund Österreichischer Faschingsgilden für die Organisation dieses tollen Events, das auch heuer wieder tausende Besucher*innen nach Simmering gelockt hat. Ich hoffe, ihr hattet alle genauso viel Freude wie ich – bis zum nächsten Jahr!
Fotos © Manfred Sebek |
| |
Eröffnungsfest am Enkplatz
Die groß angelegte Umgestaltung vom Enkplatz brachte 38 neue Bäume, viel zusätzliche Begrünung und eine bessere Nutzbarkeit der bestehenden und neuen Grünflächen. Mit nun 550 m2 Pflasterfläche, 1.000 m2 Staudenbeeten und 1.160 m2 Naturwiese wird der Platz zur Grünoase – das Betreten der Wiese ist zu einem großen Teil nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht! Liegen im frischen, grünen Gras, Ballspielen, auf einer Picknickdecke ein Buch lesen, auf all das und viel mehr freuen wir uns schon!
Auch in Zukunft wird der Platz vor der Kirche für Märkte und Veranstaltungen genutzt werden. Danke für Ihre Geduld während der Bauarbeiten – das Ergebnis kann sich sehen lassen! Wir freuen uns darauf, die klimafitte Verwandlung des Enkplatzes zu feiern! Den Anfang macht das Eröffnungsfest am 4. April (14-20 Uhr am Enkplatz). Um 14:30 Uhr darf ich, gemeinsam mit Stadträtin Ulli Sima und Pater Jan Soroka, CR, das Fest eröffnen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen! |
| |
Termine & Veranstaltungen
Vorschau:
- 2. April 2025, Infoveranstaltung mit FoodBike zum Neubau des Haus Haidehof (Rzehakgasse 4, 1110 Wien), 13:30 – 15:30 Uhr, Ein besonderes Highlight: Ein FoodBike ist vor Ort und hat leckere Kostproben und Fingerfood dabei
- 4. April 2025, Eröffnungsfest am Enkplatz, 14-20 Uhr am Enkplatz
- 5. April 2025, Streetwalk Grillgasse - Eine industriegeschichtliche Spurensuche (Spaziergang mit Petra Leban & Johannes Hradecky vom Bezirksmuseum Simmering), 14 Uhr, Teilnahme Gratis
- 10. April bis 13. April 2025, Ostermarkt im Schloss Neugebäude, Eintritt frei (10. April um 17 Uhr: Offizielle Eröffnung & 13. April um 15 Uhr: Palmkatzerlweihe mit Rektor Wagner)
- 22. April bis 25. April 2025, Vorsorgeuntersuchung der Stadt Wien im Wohnpartner Lokal am Albin-Hirsch-Platz 1/2/R2, Weitere Informationen im Vorsorgeflyer
- 24. April 2025, Wiener Töchtertag mit vielen Stationen in Simmering
- 27. April 2025, Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen
- 30. April 2025, Maibaumfest am Enkplatz ab 16 Uhr
- 15. Juni 2025, 33. Simmeringer Haidelauf, Anmeldung ab sofort möglich
Ich freue mich sehr darauf, mit euch ins Gespräch zu kommen, um unser wunderschönes Simmering noch lebenswerter zu gestalten! |
| |
Ich möchte mich bei euch für Euer Vertrauen und die Zusammenarbeit für unser Simmering recht herzlich bedanken.
Glück auf und bleibt gesund!
Euer Thomas |
| |
Wenn Du ein Anliegen hast, oder Dich über Bezirksangelegenheiten austauschen möchtest, kannst Du mich jederzeit erreichen. Du kannst mir ein E-Mail schreiben, mich über Telefon bzw. WhatsApp erreichen (0664 520 4865) oder mich auch via Social Media anschreiben! |
| |
Deine Daten nutzen wir ausschließlich laut unseren Bestimmungen zum Datenschutz zur Durchführung von Kampagnen und geben sie keinesfalls an Dritte weiter. Mein Newsletter hält dich über meine politische Arbeit auf dem Laufenden und du bist immer aktuell informiert. Solltest du wirklich weniger von mir hören wollen, kannst Du Dich hier vom Newsletter abmelden. |
| |
|