Liebe Freundinnen und Freunde!
Am 27. April wurde gewählt – und ich möchte mich von Herzen für das große Vertrauen bedanken, das ihr mir und der sozialdemokratischen Fraktion entgegengebracht habt! Mit 42,20 % der Stimmen konnten wir den ersten Platz erreichen und ein zusätzliches Mandat gewinnen.
Die neue Mandatsverteilung für die kommende Legislaturperiode lautet wie folgt:
SPÖ: 27 | FPÖ: 23 | GRÜNE: 4 | ÖVP: 3 | NEOS: 2 | KPÖ: 1
Ein ganz besonderer Dank gilt allen Wahlbeisitzer*innen, Ordner*innen, Wahlleiter*innen, den vielen freiwilligen Helfer*innen sowie der Bezirkswahlbehörde – durch euren Einsatz konnte die Wahl reibungslos und fair durchgeführt werden.
Ich freue mich auf fünf weitere Jahre, in denen wir Simmering gemeinsam weiterentwickeln. Mit eurem Vertrauen und vielen neuen Ideen im Gepäck gehen wir motiviert in die Zukunft.
Gemeinsam gestalten wir Simmering – denn zusammen sind wir Simmering!
Herzliche Grüße & viel Spaß beim Lesen der neuen Ausgabe des Newsletters!
|
| |
Enkplatzfest in Simmering
Vor Kurzem wurde der Enkplatz in Simmering zum Zentrum der guten Laune! Das Enkplatzfest lockte mit einem fulminanten Programm Jung und Alt auf den Platz – und das Wetter spielte trotz etwas kühlerer Temperaturen wunderbar mit!
Geboten wurde eine bunte Vielfalt an Highlights:
- Livemusik, die für Stimmung sorgte.
- Eine spektakuläre Feuershow, die die Menge zum Staunen brachte.
- Eine talentierte Jongleurin, die ihr Können unter Beweis stellte.
- Kreative Mitmachstationen für Groß & Klein.
- Eine Hüpfburg, die Kinderherzen höherschlagen ließ ...
… und vieles mehr!
Die Simmeringer*innen waren sichtlich begeistert – man spürte die Lebensfreude und das Miteinander in jeder Ecke des Enkplatzes.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Verein Volxfest für die fabelhafte Organisation und das große Engagement, das dieses Event überhaupt möglich gemacht hat!
|
| |
Hissung der Regenbogenfahne
Am 2. Juni wurde am Amtshaus Simmering die Regenbogenfahne gehisst. Damit sind wir offiziell und sichtbar in den Pride-Monat Juni gestartet – ein Monat, der für Vielfalt, Liebe und gegenseitigen Respekt steht. Die Regenbogenfahne ist weit mehr als ein buntes Symbol: Sie steht für Gleichstellung, Akzeptanz und ein klares Nein zu Hass und Diskriminierung.
Der Pride-Monat erinnert uns daran, wie wichtig es ist, für eine inklusive Gesellschaft einzutreten, in der alle Menschen – unabhängig von sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität – gleichberechtigt und mit Respekt behandelt werden.
Ein riesengroßes Dankeschön an alle, die vor Ort mit dabei waren – allen voran an die Initiatorin Ortrun Gauper sowie an die vielen engagierten Vereine, Initiativen und Menschen in Simmering, die sich tagtäglich für Vielfalt und Gerechtigkeit stark machen. Lasst uns gemeinsam weiter für eine Welt kämpfen, in der jeder Mensch einfach so sein darf, wie er ist.
|
| |
Erinnerung an Heidemarie LEX-NALIS
Am 28. Mai hätte Heidemarie Lex-Nalis ihren 75. Geburtstag gefeiert. Wir gedenken einer großen Pädagogin, Soziologin und Pionierin der Elementarpädagogik, die mit unermüdlichem Engagement das österreichische Bildungssystem geprägt hat.
Als Anerkennung für ihr Lebenswerk wurde sie von der Stadt Wien mit der Otto-Glöckel-Medaille ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde ihr ein ehrenhalber gewidmetes Grab am Zentralfriedhof (Gruppe 40/215) zuteil.
Bildung, die Wurzeln schlägt:
Auch der im Schuljahr 2023/24 in Betrieb genommene neue Bildungscampus in der Rappachgasse wurde nach ihr benannt – eine würdige Erinnerung an eine Frau, die Bildung immer als Fundament für ein gutes Leben gesehen hat.
Der moderne Campus im 11. Bezirk bietet rund 825 Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren einen Ort zum Wachsen, Lernen und Entfalten.
Das umfassende Bildungsangebot umfasst:
- 3 Kleinkindgruppen
- 9 Kindergartengruppen
- Eine Ganztagsvolksschule mit 17 Klassen
- 4 Sonderpädagogik-Klassen für Kinder mit Behinderungen
Ergänzt wird das pädagogische Angebot durch Kreativräume, Therapiebereiche und Sportanlagen. Teile der Außenanlagen stehen auch den Bewohner*innen der Umgebung zur Verfügung – ganz im Sinne von Inklusion und Gemeinschaft.
Mit dem Bildungscampus lebt das Vermächtnis von Heidemarie Lex-Nalis weiter – eine Visionärin, deren Arbeit Generationen von Kindern zugutekommt.
|
| |
Erinnerungstafel - ANNA STAUFER
In der Rinnböckstraße 14–18 wurde kürzlich eine Gedenktafel zu Ehren von Anna Staufer angebracht. Anna Staufer wurde am 9. April 1880 in Wien geboren und verstarb am 11. Juli 1959. Zwischen ihrem 17. und 25. Lebensjahr war sie in einem Geschäft im ersten Wiener Gemeindebezirk beschäftigt – in einer Zeit, in der grundlegende Rechte für Arbeitnehmer*innen wie geregelte Arbeitszeiten, Urlaub und arbeitsfreie Feiertage noch erkämpft werden mussten. Diese Erfahrungen prägten sie nachhaltig.
Durch ihren Ehemann kam Anna Staufer in Kontakt mit der Sozialdemokratie und trat im Jahr 1912 der Frauenorganisation der Partei bei. Besonders im 11. Bezirk, Simmering, engagierte sie sich aktiv in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Nach dem Ersten Weltkrieg setzte sie sich intensiv dafür ein, die Not vieler Familien und Kinder zu lindern. In Simmering übernahm sie die Leitung der Hilfsorganisation „Societas“, die sie bis zum Verbot im Zuge des Austrofaschismus im Jahr 1934 führte.
Vom 24. Mai 1932 bis zum 12. Februar 1934 war Anna Staufer Mitglied des Wiener Gemeinderats und Landtags. Sie gehörte damit zu den ersten Frauen, die in diese politische Funktion gewählt wurden.
Zur Geschichte des Hauses in der Rinnböckstraße:
Das Gebiet des heutigen Simmering war bis zum Pestjahr 1679 ein florierendes Weinbaugebiet rund um die Laurenzkirche.
Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Simmering durch den Zuzug großer Industriebetriebe zu einem Arbeiter- und Industrievorort. Einen bedeutenden Meilenstein dieser Entwicklung bildeten die Rinnböckhäuser, die im Bereich der Simmeringer Hauptstraße 1–3 errichtet wurden. Die teils heute noch erhaltene Wohnanlage war einst die zweitgrößte Wiens und trug dazu bei, Simmering enger an die Stadt Wien zu binden.
Die fünfstöckige Anlage erstreckt sich entlang der Rinnböckstraße über 17 Fensterachsen. Im Innenhof befindet sich die Natursteinplastik „Spielender Löwe“, ein Werk des renommierten Bildhauers Alfred Hrdlicka aus dem Jahr 1961.
|
| |
Fair-Play-Team11 feiert 15-jähriges Jubiläum
Kürzlich hatte ich die große Freude, das Fairplayteam Elf anlässlich seines 15-jährigen Bestehens zu besuchen. Seit eineinhalb Jahrzehnten leistet dieses engagierte Team tagtäglich wertvolle Arbeit für das Zusammenleben in unserem Bezirk.
Das Fair-Play-Team ist im öffentlichen Raum unterwegs, hört genau hin, vermittelt bei Konflikten und setzt sich für ein respektvolles Miteinander ein. Es baut Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Generationen und Lebenswelten – mit offenen Ohren, viel Empathie und konkreten Projekten vor Ort. Besonders wichtig ist dabei der direkte Kontakt zu den Menschen: ob in Parks, Wohnhausanlagen oder auf der Straße.
Ich danke dem gesamten Fair-Play-Team Simmering herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz und gratuliere zum 15-jährigen Jubiläum.
|
| |
Sicherheitspädagogischer Tag
Vor Kurzem fand der Sicherheitspädagogische Tag an der VS Hoefftgasse 7 und GTVS Wilhelm-Kreß Platz statt – ein besonderer Tag voller wichtiger Infos und spannender Einblicke!
An diesem Tag lernten die Schüler*innen, wie man sich in Notsituationen richtig verhält und bekamen einen Eindruck von der großartigen Arbeit der Einsatzorganisationen und Sicherheitsabteilungen. Neben wertvollem Wissen für den Alltag konnten auch beeindruckende Einsatzfahrzeuge und Geräte hautnah erlebt werden. Ein herzliches Dankeschön an Die Helfer Wiens und alle beteiligten K-Kreis-Organisationen für ihre Unterstützung und ihr Engagement! |
| |
Informationsveranstaltung Thürnlhof
Vor Kurzem war ich gemeinsam mit Bezirksrätin Marlene Koch bei der Sanierungsveranstaltung von Wiener Wohnen beim Infopoint zur Thürnlhofstraße 21–23. Dort hatten die Mieter*innen die Möglichkeit, sich direkt mit den Expert*innen von Wiener Wohnen über alle Fragen rund um die Sanierungsarbeiten auszutauschen .
In entspannter Atmosphäre konnte man bei gutem Kaffee, erfrischenden Getränken, Eis und leckeren Brötchen verweilen und ins Gespräch kommen.
Der Infopoint befindet sich in der Schaludekgasse und ist seit 20. Mai 2025 zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Jeden Dienstag von 9–12 Uhr
- Jeden Mittwoch von 15–18 Uhr
Schaut vorbei und informiert euch direkt vor Ort! |
| |
Gleichenfeier Gemeindebau NEU
Ich habe mich sehr gefreut an der Gleichenfeier des neuen Gemeindebaus in der Hoefftgasse 8 teilnehmen zu dürfen.
Mit diesem Bauprojekt setzt die Stadt Wien ein weiteres starkes Zeichen für sozialen Wohnbau. An der Ecke Hoefftgasse/Muhrhoferweg entstehen 52 geförderte Wohnungen – durchdacht geplant, mit flexiblen Grundrissen und privaten Freibereichen wie Balkon, Loggia oder Terrasse.
Die Nachhaltigkeit steht im Zentrum. Bereits versiegelte Flächen werden entsiegelt, das Gebäude wird mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet, Fassadenbegrünung sorgt für ein besseres Mikroklima, und die energieeffiziente Bauweise trägt zur Klimafreundlichkeit bei.
Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2026 geplant.
Ich bedanke mich bei allen Beteiligten und wünsche weiterhin eine unfallfreie Baustelle. |
| |
Modernisierung Hollywood Megaplex im Gasometer
Ich durfte mich persönlich von den beeindruckenden Neuerungen im Hollywood Megaplex Gasometer überzeugen. Geschäftsführerin Felicitas Hueber führte uns durch das größte Kino Wiens und präsentierte die umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen – vom neuen Kinobuffet bis zum erweiterten Foyerbereich.
Mit einer Investition von insgesamt 1,8 Millionen Euro wurde nicht nur der Komfort für Kinobesucher*innen gesteigert, sondern auch ein starkes Zeichen für den Standort Simmering gesetzt. Ein herzliches Dankeschön an Frau Hueber und das engagierte Team des Hollywood Megaplex für die spannende Führung. |
| |
Maibaumfest am Enkplatz
Am 30. April fand am Enkplatz das große Maibaumfest, organisiert vom Verein Volxfest, statt – und ich bin stolz, dass wir in Simmering diese schöne Tradition gemeinsam leben und weitertragen.
Mir ist es sehr wichtig, dass in unserem Bezirk Brauchtum und Zusammenhalt gelebt wird. Das Aufstellen des Maibaums und das Maibaumfest ist dafür ein schönes Beispiel.
Ein besonderes Highlight: Unser Maibaum bestand erstmals aus zwei Stämmen – einzigartig in Wien! Für mich ein starkes Symbol: Zwei Stämme, die gemeinsam Halt geben – genau wie wir als Simmeringerinnen und Simmeringer zusammenstehen. Gesegnet wurde er von Pater Jan Soroka, CR.
Mit Blasmusik, Kinderschminken, einem feierlichen Festakt samt Maibaum-Aufstellung und Live-Musik von Sound of Joy war für Groß und Klein etwas dabei.
Ein riesiges Dankeschön an den Verein Volxfest für die großartige Organisation und an alle, die dabei waren und mitgefeiert haben. Ich freue mich bereits auf nächstes Jahr. |
| |
Eröffnung der Eiserei am Wilhelm-Svetelsky-Platz
Am 26. April durften wir gemeinsam einen weiteren Schritt zur Belebung des neu gestalteten Wilhelm-Svetelsky-Platzes setzen: Die offizielle Eröffnung der neuen Eiserei Eis Box.
Trotz bewölktem Wetter kamen zahlreiche Besucher*innen vorbei. Ich hatte die große Freude, persönlich Eis an die Gäste auszugeben. Der Wunsch vieler Anrainer*innen nach mehr Leben am Platz wird damit Realität: Ein attraktiver Treffpunkt mit hoher Aufenthaltsqualität entsteht.
Ein großes Dankeschön an die Familie Steinberger, die nun mit einem zweiten Standort in Simmering vertreten ist. Ich wünsche euch viel Erfolg und freue mich sehr über dieses neue, köstliche Angebot in unserem Bezirk. |
| |
Delegation aus Celje zu Besuch in der Bezirksvorstehung Simmering
Im Rahmen eines freundschaftlichen Austauschs durfte ich Direktor Gregor Deleja sowie Vertreter*innen der Stadtverwaltung Celje in der Bezirksvorstehung Simmering begrüßen. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand ein intensiver Austausch über die Verwaltungsstrukturen in Wien sowie die Aufgabenverteilung zwischen der Stadt und den Bezirken.
Die Delegation besuchte ebenso das Bezirksmuseum Simmering, wo Herr Johannes Hradecky fachkundig durch die Ausstellung führte. Neben einem Überblick über die historische Entwicklung Simmerings wurde auch die aktuelle Fotosonderausstellung des Fotoklubs der Wiener Linien präsentiert, die mit zahlreichen eindrucksvollen Aufnahmen das Bezirksleben dokumentiert.
Ich danke der Delegation aus Celje herzlich für den Besuch und den offenen Dialog. Der Austausch ermöglichte spannende Einblicke in die Stadt Celje, ihre aktuellen Herausforderungen sowie interessante Parallelen zu unserer Bezirksarbeit in Simmering. |
| |
Termine & Veranstaltungen
Vorschau:
- 11. Juni 2025, Konstituierende Sitzung der Simmeringer Bezirksvertretung, 17 Uhr, Live Stream
- 11. Juni 2025, Eat Sleep Dance Repeat - Rest in Motion, Junges Theater, 17-18 Uhr, Herderpark, Eintritt frei
- 11. Juni 2025, Operette von Johann Strauss: Indigo und die 23 Räuber*innen, 19 - 20:30 Uhr, Herderpark, Eintritt frei
- 15. Juni 2025, 33. Simmeringer Haidelauf
- 20. - 22. Juni 2025, Donauinselfest
- ab 2. Juli 2025: Simmeringer Ferienspiel, Anmeldung ab 23. Juni 2025 möglich
- 2. Juli 2025, Volxkino: Flow - Wie die Katze ihre Angst vor dem Wasser verlor, 21 Uhr, Leberbergpark beim Wasserspielplatz
- Veranstaltungen im Bezirksmuseum Simmering
- Sommer, Sonne, VHS - Gratis Kurse im Park in Kooperation mit der Bezirksvorstehung Simmering - Hier geht es zum Kursprogramm
Ich freue mich sehr darauf, mit euch ins Gespräch zu kommen, um unser wunderschönes Simmering noch lebenswerter zu gestalten! |
| |
Wenn Du ein Anliegen hast, oder Dich über Bezirksangelegenheiten austauschen möchtest, kannst Du mich jederzeit erreichen. Du kannst mir ein E-Mail schreiben, mich über Telefon bzw. WhatsApp erreichen (0664 520 4865) oder mich auch via Social Media anschreiben! |
| |
Deine Daten nutzen wir ausschließlich laut unseren Bestimmungen zum Datenschutz zur Durchführung von Kampagnen und geben sie keinesfalls an Dritte weiter. Mein Newsletter hält dich über meine politische Arbeit auf dem Laufenden und du bist immer aktuell informiert. Solltest du wirklich weniger von mir hören wollen, kannst Du Dich hier vom Newsletter abmelden. |
| |
|