Klima & Umwelt

Neuer Park im Gasometervorfeld: Ein grünes Herz für den 11. Bezirk

Im 11. Bezirk entsteht rund um den Gasometer mit der Bricolage City ein neuer, urbaner Stadtteil, der Wohnen und Arbeiten vereint. Herzstück des Projekts wird eine großzügige 51.000 Quadratmeter große Parkanlage sein, die den Stadtteil mit grünen Flächen bereichert. Die erste Bauphase beginnt voraussichtlich 2026 und umfasst rund 28.000 Quadratmeter der neuen Grünfläche.
Der Park wird zahlreiche Spiel- und Erholungsmöglichkeiten bieten und mit Cooling-Elementen sowie schattenspendenden Bäumen für Abkühlung sorgen. Verschiedene Sitzgelegenheiten laden zu Erholungspausen ein und schaffen Raum für soziale Begegnungen.
Der Panoramaweg, der auf der ehemaligen Schlachthaus-Bahntrasse verläuft, wird künftig einen beeindruckenden Blick auf den Park und die markanten Gasometer bieten. Die fertige Parkanlage wird in mehreren Bauphasen bis etwa 2030 vollendet sein.
Foto (c) BOGL APSNUWELA
Simmering als Vorreiter im Wiener Klimateam
2022 startete die Stadt Wien das Wiener Klimateam, um gemeinsam mit den Menschen in den Bezirken Ideen für den Klimaschutz zu entwickeln. Simmering war als einer von drei Pilotbezirken von Anfang an dabei. Bürgerinnen konnten ihre Vorschläge für ein klimafreundlicheres Simmering einbringen und gemeinsam mit Expertinnen weiterentwickeln.
Am Ende des Pionierjahres entschied eine geloste Bürger*innen-Jury über die besten Ideen – elf Projekte wurden ausgewählt und umgesetzt. Sie zeigen, wie Klimaschutz auf Bezirksebene konkret und sichtbar wird.
Gute Neuigkeiten auch für das Sonnenland: Hier entsteht ein Natur- und Erlebnispark inkl. Motorikpark.
Foto (c) Stadt Wien/Bubu Dujmic

Nature for Kids – Der Naturlehrpfad für Simmering
Ein Highlight unter den Projekten ist der Naturlehrpfad Nature for Kids, der zwischen der Florian-Hedorfer-Straße und dem Schloss Neugebäude wiederbelebt wurde.
Der Pfad lädt mit Lehrtafeln, Spiel- und Sportgeräten, bunten Blühstreifen und schattigen Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Besonders an heißen Sommertagen wird er zu einem grünen Rückzugsort – und zu einem Ort, an dem Jung und Alt mehr über Klima, Natur und Artenvielfalt lernen können.
Foto (c) Stadt Wien/Martin Votava

Öko aufs Klo – Nachhaltige Sanitäreinrichtungen in Simmering
Mit dem Projekt Öko aufs Klo wurden an drei Standorten im Bezirk (Pretschgasse, Parkanlage Muhrhoferweg, Hans Paulas Park) ökologische Toiletten errichtet. Statt Wasser kommen Sägespäne zum Einsatz, die Gerüche binden und die Kompostierung fördern.
Die Beleuchtung der öKlos erfolgt durch Solarstrom – ein Beispiel für umweltfreundliche Infrastruktur, die Ressourcen spart und den CO₂-Ausstoß senkt.
Ein Wurmhotel fürs Grätzl – Kreislaufwirtschaft zum Mitmachen
Ein weiteres Vorzeigeprojekt ist das erste Wurmhotel beim Gasometer. Hier verarbeiten Kompostwürmer den Biomüll der Nachbarschaft zu nährstoffreichem Humus. Damit wird nicht nur die Mülltrennung gefördert, sondern auch ein lokaler Beitrag zur Kreislaufwirtschaft geleistet.
Eine engagierte Kompostgemeinschaft kümmert sich um die „Bewohner“ des Wurmhotels. Zweimal im Jahr wird der Humus geerntet und kann als natürlicher Dünger verwendet werden. Beim ersten Erntedankfest am 24. März 2025 wurde der Erfolg des Projekts gefeiert – mit Beteiligung von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und vielen Simmeringer*innen.

Grüne Wiese für mehr Artenvielfalt in Simmering
Der Klima-Garten bei der Ebswien-Kläranlage wächst weiter
Inmitten des weitläufigen Geländes der Ebswien-Kläranlage in Simmering entsteht ein echter Hotspot für Klima- und Umweltschutz: der Klima-Garten. Diese grüne Oase wurde kürzlich deutlich erweitert – die Fläche hat sich auf beeindruckende 6.200 Quadratmeter mehr als verdoppelt.
Im neu gestalteten Bereich wachsen nun 45 Obstbäume, die nicht nur für frisches Obst sorgen, sondern auch wichtige Lebensräume für Vögel, Insekten und andere Tiere bieten. Der Klima-Garten ist ein sichtbares Zeichen dafür, wie wertvoll naturnahe Flächen für die Biodiversität und ein angenehmes Mikroklima sind – besonders in einem industriell genutzten Umfeld.
Die Wiener Kläranlage gilt als Vorzeigebetrieb, wenn es um Klima- und Umweltschutz geht. Mit dem Ausbau des Klima-Gartens wird einmal mehr gezeigt: Nachhaltigkeit ist hier mehr als ein Schlagwort – sie wird aktiv gelebt.
Foto (c) Stadt Wien/ Martina Votava

Simmering hat viel zu bieten

Diese Projekte zeigen: Klimaschutz beginnt im Kleinen – im Bezirk, im Grätzl, in der Nachbarschaft. Aber Simmering hat noch viel mehr zu bieten: versteckte grüne Schätze, die oft übersehen werden.
Ob Stadtlandwirtschaft, zahlreiche Nachbarschaftsgärten, E-Carsharing-Angebote oder die WienMobil-Stationen – unser Bezirk ist voller innovativer Ansätze für eine nachhaltige Zukunft.
Wir setzen uns auch weiterhin entschlossen für klimafreundliche Projekte in Simmering ein. Denn jede Maßnahme zählt – für unser Klima, unsere Umwelt und für ein lebenswertes Simmering!
Foto (c) Christian Fürthner