Mobilität
Neue E-Bus-Linie 73B: Mehr Mobilität, weniger Emissionen für Simmering
Gute Nachrichten für Simmering: Mit der neuen E-Bus-Linie 73B bauen die Wiener Linien ihr emissionsfreies Busangebot im Bezirk weiter aus. In enger Abstimmung mit dem Bezirk wurde ein zukunftsorientiertes Buskonzept entwickelt, das besonders das Stadtentwicklungsgebiet Kaiserebersdorf/Dreherstraße sowie das Industriegebiet Ailecgasse besser erschließt.
Die neue Linie 73B startet voraussichtlich nach Ostern 2025. Sie wird vom Zentralfriedhof 3. Tor durch das Stadtentwicklungsgebiet Dreherstraße führen und beim S-Bahnhof Kaiserebersdorf enden. Damit bekommt Kaiserebersdorf endlich wieder eine direkte Busverbindung über die Dreherstraße und Sängergasse – ein großer Gewinn für die Mobilität im Bezirk.
Die gesamte Linie wird mit umweltfreundlichen E-Bussen betrieben. Die Fahrzeuge werden untertags an Schnellladestationen vor dem 3. Tor des Zentralfriedhofs geladen – eine saubere, leise und moderne Lösung für den öffentlichen Verkehr.
Auch bestehende Buslinien werden im Zuge des neuen Konzepts angepasst:
- Linie 71B fährt künftig vom Zentralfriedhof 3. Tor über das 9. und 11. Tor direkt zum Bahnhof Zentralfriedhof. Damit wird vor allem das Industriegebiet Ailecgasse im Süden des Zentralfriedhofs deutlich besser angebunden – bisher fuhr hier nur jeder zweite Bus.
- Linie 71A bleibt wie gewohnt bestehen und verbindet weiterhin das Zentralfriedhof 3. Tor mit Schwechat – ein wichtiger Anschluss auch über die Stadtgrenze hinaus.
Mit der Einführung der neuen Linie 73B und der Verbesserung bestehender Busverbindungen wird Simmering noch besser erschlossen – klimafreundlich, modern und bedarfsgerecht. Ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität im Bezirk!
Foto (c) Wiener Linien/Tobias Holzer
Positive Prüfung Anrainer*innenparken in Simmering
In Simmering setzen wir auf eine ausgewogene Lösung, die die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer*innen berücksichtigt – sei es der Autofahrer*innen, der Radfahrer*innen oder der Fußgänger*innen. Eine funktionale und gut durchdachte Infrastruktur ist der Schlüssel, um den Verkehr effizient zu lenken und gleichzeitig den Anwohner*innen ausreichend Platz für das Parken zu bieten.
Im Rahmen dieser Bemühungen wird nun die Parkraumsituation in mehreren Gebieten des Bezirks überprüft. Dazu gehören unter anderem die Rinnböckstraße und angrenzende Straßen wie die Strindberggasse, Delsenbachgasse, Zippererstraße, Eisteichstraße, Pachmayrgasse, Molitorgasse, Schneidergasse und die Gratian-Marx-Straße sowie rund um die Thürnlhofstraße (einschließlich Roschegasse, Widholzgasse, Trepulkagasse und Pantucekgasse) werden entsprechende Prüfungen vorgenommen.
Der Bereich Enkplatz (mit den Straßen Sedlitzkygasse, Greifgasse, Drischützgasse und Felsgasse) und ebenso der Rosa-Jochmann-Ring (einschließlich Reimmichlgasse, Wopenkastraße und Josef-Haas-Gasse) wurden bereits POSITIV geprüft.
Ziel dieser Prüfungen ist es, Lösungen zu finden, die den Parkdruck verringern und gleichzeitig die Mobilität aller Verkehrsteilnehmer fördern. Ein faires Miteinander und eine ausgewogene Infrastruktur stehen im Mittelpunkt. Deshalb wurden ich die notwendigen Prüfungen, auf Antrag der SPÖ Simmering im Bezirksparlament eingeleiten, um den Anwohner*innen mehr Parkraum in der Nähe ihrer Wohnungen zu sichern.
Simmering setzt somit auf eine zukunftsorientierte Lösung, die den Bedürfnissen aller gerecht wird .
Neuer Zwei-Richtungsradweg für Simmering: Mehr Sicherheit & Komfort in der Etrichstraße
In der Etrichstraße entstand ein moderner, drei Meter breiter Zwei-Richtungsradweg. Auf einer Strecke von rund 720 Metern führt dieser von der Sängergasse bis zur Kaiser-Ebersdorfer Straße – und sorgt so für eine sichere und bequeme Verbindung mitten durch Simmering.
Ab der Kreuzung Kaiser-Ebersdorfer Straße geht es nahtlos weiter – denn der neue Radweg mündet direkt in den bestehenden Radweg in der Zinnergasse, der den Anschluss an den beliebten Donaukanalradweg herstellt.
Mehr Platz für alle: Der bisherige gemeinsame Geh- und Radweg wird künftig zum reinen Gehweg. Damit gewinnen sowohl Fußgänger*innen als auch Radfahrer*innen an Platz, Sicherheit und Komfort.
Und auch das Klima profitiert: Im Zuge der Bauarbeiten werden zusätzliche Bäume entlang der Kaiser-Ebersdorfer Straße und bei den Bushaltestellen gepflanzt – für mehr Schatten, saubere Luft und ein besseres Stadtklima.
Neue Stellflächen entlang der Etrichstraße
Entlang der Etrichstraße wurden im Zuge der Bauarbeiten 14 zusätzliche Parkplätze geschaffen. Damit wird die Parksituation im Bezirk weiter entspannt und sowohl Anwohner*innen als auch Besucher*innen profitieren.
Die neuen Parkmöglichkeiten im Überblick:
- 11 Parkplätze im Abschnitt zwischen der LIDL-Ausfahrt und der Sängergasse
- 3 weitere Parkplätze kurz vor dem McDonald’s
Diese Maßnahme trägt zu einer besseren Verkehrssituation im Bezirk bei und macht den Alltag für viele einfacher.
Neue Fahrradroute in der Rinnböckstraße geplant
Seit 2021 wurden in Wien fast 200 Radweg-Projekte realisiert, bei denen rund 130 Millionen Euro investiert wurden. Dadurch wurde das Hauptradwegenetz um etwa 73 Kilometer erweitert. Im kommenden Bauprogramm für 2025 sind bereits 24 weitere Kilometer an Radinfrastruktur geplant.
Ein Projekt befindet sich auch in Simmering: Auf einer Strecke von rund 1,2 Kilometern wird in der Rinnböckstraße ein baulich getrennter Zwei-Richtungsradweg sowie eine Fahrradstraße errichtet. Diese neue Radachse verläuft parallel zur Simmeringer Hauptstraße und wird nicht nur den Radverkehr sicherer und komfortabler gestalten, sondern auch 20 Bäume und 11 Hochstammsträucher bringen, die für eine angenehme Begrünung sorgen.
Foto (c) Rendering ZOOM VP.AT
Energieeffiziente LED-Leuchten für mehr Sicherheit in Simmering
Verkehrskommission Simmering: Kontinuierliche Verbesserungen für mehr Sicherheit und Komfort
Die Verkehrskommission in Simmering setzt sich Jahr für Jahr intensiv mit einer Vielzahl an Anträgen auseinander, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und den Bezirk auf dem neuesten Stand der Infrastruktur zu halten. Zahlreiche Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, um den Verkehr für alle Verkehrsteilnehmer*innen sicherer und effizienter zu gestalten.
Einige der wichtigsten Projekte umfassen die bessere Schaltung von Ampelanlagen, die eine bessere Verkehrsregelung ermöglichen und vor allem die Sicherheit an vielbefahrenen Kreuzungen erhöhen. Die Umgestaltung der Mühlsängergasse/Kaiser-Ebersdorfer-Straße wurde erfolgreich umgesetzt, um sowohl den Verkehrsfluss zu verbessern als auch den Fußgänger*innen und Radfahrer*innen mehr Raum zu bieten.
Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Schulwegsicherung, bei der regelmäßige Anpassungen und Verbesserungen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass Kinder sicher zur Schule gelangen können. Auch Geschwindigkeitsbegrenzungen wurden in verschiedenen Bereichen eingeführt, um den Verkehrsfluss zu lenken und gefährliche Situationen zu vermeiden.
Zudem wurden umfassende Gleisbauerneuerungen durchgeführt, um die Straßenbahninfrastruktur in Simmering zu modernisieren und für einen sicheren Transport zu sorgen.
Verkehrssicherheit hat für uns höchste Priorität, und wir sind ständig bemüht, Simmering sicherer und lebenswerter zu gestalten. Mit kontinuierlichen Investitionen und Anpassungen sorgen wir dafür, dass der Bezirk den Anforderungen einer modernen Stadt gerecht wird und gleichzeitig die Sicherheit der Bewohner*innen gewahrt bleibt.